Antifaschistische Stadtrundgänge in Mannheim

30. September 2025

, ,

Starke Frauen in der NS-Diktatur

Vom Fröbelseminar zur Collinistraße

Warum wurden Henriette Wagner und Käthe Seitz hingerichtet? Anette Langendorf überlebte das KZ Ravensbrück. Sophie Stippel war die Köchin des Kommandanten von Auschwitz. Wie kam es dazu? Lotte Michel floh als 10-Jährige allein nach Frankreich, um zu leben. Anne-Lise Stern überlebte Auschwitz und wollte nicht mehr deutsch sprechen, die Sprache der Täter. Henriette Dreyfuss betreute jüdische Kinder, die durch die Hölle von Gurs gingen und konnte sie doch nicht vor den Schergen der SS schützen. Hedwig Eppstein war von Zweifeln getrieben: das NS-Regime verlassen oder bleiben und Menschen helfen? Was wurde aus ihr? Kennen Sie Marianne Cohn? Sie war elf Jahre, als sie und ihre Familie vor den Nazis nach Frankreich flüchtete. Haben Sie schon einmal von Rosa und Dora Grünbaum gehört, den Gründerinnen des Fröbel-Seminars? Warum mussten sie sterben? Anhand von Wirkungsorten und Stolpersteinen erzählen wir die Geschichten der Frauen und Mädchen.

Donnerstag, 18.09.2025 16:30 Uhr
am Fröbelseminar Rennershofstraße 2, 68163 Mannheim,
Dauer ca. 2,5 Stunden
Anmeldung: elga.schaefer@gew-mannheim.de

Sonntag, 05.10.2025 11:00 Uhr
am Fröbelseminar Rennershofstraße 2, 68163 Mannheim,
Dauer ca. 2,5 Stunden
Anmeldung: Mannheimer Abendakademie, Kurs H102000,
Tel. 0621-1076-0, Unkostenbeitrag 5 Euro

Almenhof und Neckarau in der NS-Diktatur

Ludwig Moldzyk wohnte in Neckarau und arbeitete beim Lanz. Er war Mitglied der Widerstandsgruppe um Georg Lechleiter. Warum wurde er 1942 hingerichtet? Georges Henri und Roger Toussaint wurden als Jugendliche aus Lothringen verschleppt und mussten Zwangsarbeit bei Vögele verrichten. Warum mussten sie sterben? Marie Bernays war die Leiterin der Sozialen Frauenschule und wurde von den Nazis 1933 entlassen, weil sie Jüdin war. Was wurde aus ihr? Jakob Baumann war als Sozialdemokrat im Widerstand. Was verbindet ihn mit dem Almenhof? Benno Furchheimer war Jude. Warum wurde sein KauZaus am Neckarauer Marktplatz zerstört? Viele Menschen wurden von den Nazis verfolgt, auch auf dem Almenhof und in Neckarau. Einige stellten sich mu[g gegen das NS-Regime. Anhand von Wirkungsorten und Stolpersteinen erzählen wir die Geschichten der Opfer des NS-Regimes.

Sonntag, 19.10.2025 11:00 Uhr
Treffpunkt: Paul-Wittsack-Straße an der Technischen Hochschule Mannheim
Dauer ca. 2,5 Stunden
Anmeldung: Mannheimer Abendakademie, Kurs H102001, Tel. 0621-1076-0, Unkostenbeitrag 5 Euro