Archiv für das Schlagwort Geschichte
geschrieben von Rüdiger Jungkind
29. Oktober 2024
AN24-4, Frieden, Geschichte
Einordnung eines eskalierenden Konflikts in historische Zusammenhänge
Zu Ursache und Anlass eines Krieges:
Das wichtigste Kriterium ist die Unterscheidung zwischen Ursache und Anlass. Wenn man diese Unterscheidung trifft, relativiert sich sehr schnell die Aussage, man sei in den ersten Weltkrieg „hineingeschlittert, ohne ihn zu wollen.“
Ursache war der sich verschärfende Konkurrenzkampf zwischen den damaligen Weltmächten: Das Vereinigte Königreich, …
... weiterlesen »
geschrieben von Rüdiger Binkle
29. Oktober 2024
AN24-4, Gedenken, Geschichte
Vor 80 Jahren wurden französische AntifaschistInnen des Réseau Alliance ermordet
Grenzrose Strasburg, Sigrun Rehm
„Ich kann mich heute nicht erinnern.“Gestapo-Chef Helmut Schlierbach, Strasbourg
Als Marie-Madeleine Fourcade und Ferdinand Rodriguez kurz nach der Kapitulation des Nazi-Regimes eine Reise ins Elsass und nach Südwestdeutschland antraten, um nach Spuren ihrer ermordeten Kameradinnen und Kameraden zu suchen, waren sie innerlich bereits auf …
... weiterlesen »
geschrieben von Erika Weisser
29. Oktober 2024
AN24-4, Buchbesprechung, Geschichte
Das hier besprochene Buch ist das Ergebnis einer jahrelangen umfassenden Fleiß- und für einen Juristen ungewöhnliche Recherchearbeit: Thomas Kummle, bis zum Sommer 2020 Präsident des Amtsgerichts Freiburg, hat in akribischer Archivforschung Dokumente gefunden, aus denen hervorgeht, dass in dem Gebäude am Kartoffelmarkt Prozesse stattfanden, die über die übliche Unrechtssprechung in der Nazizeit hinausgingen: Hier tagten …
... weiterlesen »
17. Oktober 2024
Buchbesprechung, Geschichte, Tübingen
Mittwoch, 20.11.2024, 19.30 Uhr im Linken Zentrum Trude Lutz (Nauklerstr. 50), Tübingen
Etty und Peter Gingold – Jüdische Antifaschist*innen in der Résistance
Silvia Gingold spricht über den Kampf ihrer Eltern Etty und Peter Gingold gegen den aufkommenden Faschismus in Deutschland, deren Exil nach Frankreich und die Arbeit in der französischen Résistance. Nach ihrer Rückkehr in die Bundesrepublik …
... weiterlesen »
1. August 2024
Alfred Hausser Preis, AN24-3, Gedenken, Geschichte
Dieter Lachenmayer über Alfred Hausser
Ich lernte Alfred in den 70er Jahren kennen. Als Ferienjobber bekam ich damals als Mitglied im MSB Spartakus einen Job. Zusammen mit einer Genossin sollten wir in Vorbereitung der VVN Landesdelegiertenkonferenz eine Ausstellung über neofaschistische Aktivitäten in Baden-Württemberg gestalten. Das taten wir mit Eifer und Freuden. Wir wurden wie selbstverständlich in …
... weiterlesen »
geschrieben von Gudrun Greth
1. August 2024
AN24-3, Gedenken, Geschichte, Schlotterbeck
Gedenken an die vor 80 Jahren ermordete Schlotterbeck-„Gruppe“
Foto: Karl-Heinz Greth
Wer waren die Menschen, die am 30. November 1944 ohne Prozess in Dachau erschossen wurden? Wie gefährlich waren sie für den NS-Staat, dass man Großeltern, Eltern und Kinder in „Sippenhaft“ nahm? Warum verschwieg die Gestapo den Angehörigen wochenlang die Hinrichtungen, gab Stuttgart statt Dachau als Todesort …
... weiterlesen »
geschrieben von Jens Rüggeberg
1. August 2024
AN24-3, Gedenken, Geschichte
Heute jährt sich zum 80. Mal das Attentat vom 20. Juli. Über Hintergründe des Bombenanschlags und die politische Einordnung der Beteiligten Personengruppen wird bis heute viel diskutiert. An dieser Stelle veröffentlichen wir vorab ein Würdigung aus den kommenden Antifa Nachrichten.
... weiterlesen »
geschrieben von Rüdiger Jungkind
1. August 2024
AN24-3, Buchbesprechung, Gedenken, Geschichte
Im folgenden dokumentieren wir den Artikel aus den Antifa Nachrichten 24-3. Für weitergehend Interessierte dokumentieren wir auf dieser Website ebenfalls die längere Rohfassung des Autors (hier nachlesbar)
Der Fall Elisabeth Sztwiertnia – Ein Beitrag zur historischen Erinnerungsarbeit
Im Mai 2023 brachte der „Verlag Iris Förster“ eine Studie Wolfgang Zabrzynskis heraus, die sich dem Schicksal seiner Großtante, Elisabeth …
... weiterlesen »
geschrieben von Volker Mall
19. April 2024
AN24-2, Gedenken, Geschichte
Todesmeldung (Quelle: Standesamt Stadtverwaltung Stadtroda, Thüringen)
Im Herbst 2022 fragte mich ein Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Gäufelden-Tailfingen, ob ich etwas zu Christina Margareta Kegreiß herausfinden könnte. Und ob man nicht zu ihrer Erinnerung einen Stolperstein anbringen sollte. Laut Tailfinger Sippenbuch war die blinde, 1895 in Tailfingen als uneheliche Tochter von Christine Margarete Kegreiß (1870 -1900) geborene …
... weiterlesen »
geschrieben von Michael Dandl
19. April 2024
AN24-2, Buchbesprechung, Geschichte
Gleichschaltung in der nordbadischen Kleinstadt Walldorf
Andy Herrmann, Sprecher der Kreisvereinigung Heidelberg der VVN-BdA, vermittelt in seinem fast 200 Seiten starken Buch „Walldorf im Nationalsozialismus“ ein plastisches Bild davon, wie der 1933 an die vollständige Staatsmacht gehievte deutsche Faschismus auch diese nordbadische Kleinstadt gewaltsam „gleichschaltete“. Andy lebt seit seiner Geburt in Walldorf und forscht seit Jahren …
... weiterlesen »
← Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten →