In den kommenden Wochen erscheinen die nächsten Antifa Nachrichten zum Thema „Krieg, Krise, Stellenabbau“. Unseren Mitgliedern werden sie postalisch zugesandt, außerdem erscheinen sie auf unserer Homepage. Nachfolgender Artikel hat es Aufgrund des Zeitplans leider nicht mehr in die Printausgabe geschafft und erscheint daher hier als Diskussionsbeitrag. Wir bedanken uns vielmals bei Rüdiger Binkle für die …
Archiv für das Schlagwort Sozialpolitik
Kämpfer für Frieden, Freiheit und soziale Gerechtigkeit
11. Februar 2025
AN25-1, Frieden, Geschichte, Sozialpolitik

Bernhard Mainz über Walter Vielhauer
Ich lernte Walter Vielhauer im Jahre 1981 nach einer Demonstration mit Blockade gegen eine Veranstaltung der HIAG in Heilbronn kennen. Seine Art zu reden und Zusammenhänge zu erklären, machte auf mich einen prägenden Eindruck. Später begleitete ich Walter mehrfach zu Vorträgen an Schulen und es war immer etwas Besonderes, seinen Erzählungen …
Waffen ‘runter, Löhne ‘rauf!
29. Oktober 2024
AN24-4, Frieden, Sozialpolitik

Die „mächtigen geopolitischen Verschiebungen ebenso wie die gesellschaftliche Krisensituation in der Bundesrepublik“ besser zu verstehen und damit einen orientierenden Beitrag zur innergewerkschaftlichen Diskussion zu leisten war das Ziel der friedenspolitischen Gewerkschaftskonferenz am 14./15.6. in Stuttgart.
Während die Vorgängerkonferenz in Hanau im vergangenen Jahr von der Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit der dortigen IG Metall-Verwaltungsstelle durchgeführt wurde, war der …
Faschismus ist keine Naturkatastrophe
1. August 2024
AN24-3, Frieden, Sozialpolitik

…es liegt an uns, eine menschenwürdige Gesellschaft zu schaffen.
Foto: Karl-Heinz Greth
Für die überlebenden WiderstandskämpferInnen war das „Nie wieder“, das sie beschworen, nicht nur bittere Erkenntnis, sondern vor allem warnender und hoffnungsvoller Auftrag an die nachfolgenden Generationen.
Heute ist Lernen aus der Geschichte kaum mehr direkt von Überlebenden möglich. Jede Generation ist selbst zuständig und verantwortlich für …
In den Schützengräben liegen nicht die Kinder der Reichen
1. August 2024
AN24-3, Frieden, Sozialpolitik

In Vorbereitung auf die gewerkschaftliche Friedenskonferenz, die am 14./15. Juni in Stuttgart stattfand, interviewte die „BAG Betrieb & Gewerkschaft“ der Partei DIE LINKE unsere Kameradin Anne Rieger zu friedenspolitischer Gewerkschaftsarbeit. Wir danken herzlich für die Genehmigung zum Nachdruck.
BAG Betrieb & Gewerkschaft: Anne, du bist Mitglied der IG Metall, warst viele Jahre Bevollmächtigte in Waiblingen. Warum …
Antifaschistische Arbeit in Zeiten des Rechtsrucks
1. August 2024
AN24-3, EU-Wahlen, Frieden, Sozialpolitik

Der Vormarsch der Rechten konnte bei den EU-Wahlen nicht gestoppt werden. In fast ganz Europa waren rechte, rechtspopulistische und postfaschistische Parteien Wahlgewinner. In Frankreich wurde Marine Le Pens Rassemblement National (RN) mit 31,5% stärkste Kraft; Staatspräsident Emmanuel Macron löste deswegen das Parlament auf und setzte Neuwahlen an. In Österreich erhielt die FPÖ ebenfalls die meisten …
Bildungspolitik in Baden-Württemberg – ein Schritt vor, zwei Schritte zurück?
1. August 2024

Die Krise im baden-württembergischen Schulsystem ist eine seit Jahren andauernde. Der Lehrkräftemangel ist nichts Neues, knapp 6.000 Lehrkräftestellen jährlich waren in den vergangenen Jahren neu zu besetzen. Aber nur 3.500 bis 4.500 Stellen konnten mit voll ausgebildeten Lehrkräften belegt werden. Der Mangel an Bewerber*innen ist in erster Linie das Ergebnis der demographischen Entwicklung und wird …
Grundbedürfnis Wohnen, das Elend mit der Wohnungsnot und das Versagen des Marktes
1. August 2024

Foto: Werner Siebler
„Mensch kann nicht Nichtwohnen“ ist die unbestreitbare Tatsache, dass Menschen notwendig wohnen müssen. Wohnen ist eine Grundbedingung menschlicher Existenz. Ohne Wohnung, also Ob-dachlos zu sein, ist seit alters her neben Hunger und Durst die größte Angst und Sorge der Menschen, die von ihrer Hände Arbeit leben müssen. Mit der Herausbildung des Kapitalismus entstand …
Sozialabbau im Gesundheitswesen ist nicht neu
1. August 2024
AN24-3, Frieden, Sozialpolitik

„Sozialverträgliches Frühableben“ Dieses Unwort des Jahres 1998 stammt von Karsten Vilmar, damals Präsident der Bundesärztekammer. Im Interview mit dem NDR sagte er: „dann müssen die Patienten mit weniger Leistung zufrieden sein, und wir müssen überlegen, ob diese Zählebigkeit anhalten kann, oder ob wir das sozialverträgliche Frühableben fördern müssen.“ Auf die Frage, ob die Pläne der …
Für Vielfalt und für gute Tarife eintreten!
1. August 2024

„The times, they are a changing…“… würde Bob Dylan singen. In der AIDS-Krise der 80er Jahre gab es die Sorge männerliebender Männer, in der Arbeitswelt ausgegrenzt zu werden. Panik vor der damals noch tödlich verlaufenden Immunschwächekrankheit AIDS machte auch nicht vor Betriebstoren Halt. Auch wenn sie gar nicht HIV-positiv waren, empfahlen damals Aids-Hilfen schwulen Männern …