Archiv für das Schlagwort Gedenken
geschrieben von Volker Mall
19. April 2024
AN24-2, Gedenken, Geschichte
Todesmeldung (Quelle: Standesamt Stadtverwaltung Stadtroda, Thüringen)
Im Herbst 2022 fragte mich ein Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Gäufelden-Tailfingen, ob ich etwas zu Christina Margareta Kegreiß herausfinden könnte. Und ob man nicht zu ihrer Erinnerung einen Stolperstein anbringen sollte. Laut Tailfinger Sippenbuch war die blinde, 1895 in Tailfingen als uneheliche Tochter von Christine Margarete Kegreiß (1870 -1900) geborene …
... weiterlesen »
geschrieben von Lothar Letsche
15. April 2024
Gedenken, Landesvereinigung
Wir trauern um Stefan Jerzy Zweig, der am 6. Februar 2024 mit 83 Jahren in Wien verstorben ist. Als dreijähriges Kind wurde er 1944 mit seinem Vater, nach verschiedenen Ghetto- und Lageraufenthalten, schließlich in das KZ Buchenwald verschleppt.
Zacharias Zweig (1901-1972), der 1961 einen Bericht über die Rettung seines Sohnes verfasste, schrieb später an den Mitgründer …
... weiterlesen »
4. April 2024
Gedenken, Heilbronn, Kundgebung
Am Freitag, den 19. April erinnern wir anläßlich seines Todestages an den Heilbronner Antifaschisten, Gewerkschafter und Kommunisten Walter Vielhauer. Walter Vielhauer wurde bis auf wenige Monate die ganze Zeit des Hitlerfaschismus in Gefängnissen und in mehreren Konzentrationslagern eingesperrt. Den Nazis gelang es nicht, den aufrechten Kämpfer für Frieden, soziale Gerechtigkeit und eine andere Gesellschaft zu brechen. …
... weiterlesen »
5. März 2024
Gedenken, Geschichte, Heidelberg
Am Montag, 11. März 2024 veranstalten wir in Kooperation mit der Antifaschistischen Initiative Heidelberg/Interventionistische Linke (AIHD/iL) den Antifaschistischen Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an der Ecke Hauptstraße/Theaterstraße.
Der zweieinhalbstündige Antifaschistische Stadtrundgang führt durch die Heidelberger Altstadt. Er bietet einen Überblick über den Nationalsozialismus in Heidelberg von seinem frühen …
... weiterlesen »
5. März 2024
Gedenken, Karlsruhe, Veranstaltung
Im Rahmen und im Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus lädt die VVN-BdA Kreisvereinigung Karlsruhe zu einer Veranstaltung ein:
„Weggekommen – Abschied ohne Wiederkehr“ Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Mit Jovica Arvanitelli, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands deutscher Sinti & Roma Baden-Württemberg und Helga Betsarkis am Akkordeon.
22. März 2024 19.00 Uhr Anne-Frank-Haus Moltkestr. 22 76133 …
... weiterlesen »
geschrieben von Kreisvereinigung Heidelberg
9. Februar 2024
AN24-1, Gedenken, Geschichte, Heidelberg
Über 30 Menschen nahmen am 24. November in Walldorf an einem Stadtrundgang zum lokalen Widerstand gegen das NS-Regime teil. Der Referent Andy Herrmann von der VVN Kreisvereinigung Heidelberg beleuchtete auf dem einstündigen Rundgang durch die Walldorfer Stadtmitte den antifaschistischen Widerstand zwischen 1930 und 1935.
Zeichnung von Helmut Werner: Aufmarsch der KPD vor 1933 in der Walldorfer …
... weiterlesen »
9. Februar 2024
AN24-1, Gedenken, Karlsruhe, Kundgebung
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus in Karlsruhe
Am Datum des Totensonntags wurde 2023 der traditionelle Gedenktag für die Opfer des Faschismus (OdF-Tag) am Karlsruher Hauptfriedhof begangen. Zahlreiche Organisationen, Parteien, Vereine und Gewerkschaften folgten dem Aufruf der VVN-BdA Kreisvereinigung und legten Blumen am Mahnmal für die Opfer der Euthanasie, stellvertretend für alle Opfer des Faschismus, nieder.
Dort …
... weiterlesen »
geschrieben von Katrin Brüggemann
9. Februar 2024
AfD, AN24-1, Gedenken, Konstanz
Am 22. Oktober 1940 wurden aus Baden und der damaligen Saarpfalz fast alle jüdischen Menschen in das südfranzösische Lager Gurs deportiert. 112 auch aus Konstanz. (Foto: Katrin Brüggemann)
Aus diesem Anlass organisierte die Initiative Stolpersteine für Konstanz zusammen mit der VVN Konstanz und der Synagogengemeinde am Abend des 22. Oktobers 2023 eine Gedenkveranstaltung, bei der an …
... weiterlesen »
geschrieben von Rüdiger Jungkind
9. Februar 2024
AN24-1, Gedenken, Kundgebung, Pforzheim
Unter diesem Motto hatte die Kreisvereinigung zur jährlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer von Faschismus und Krieg am Hauptfriedhof im Pforzheim eingeladen. (Foto: Rolf Neff, Pforzheimer Rundschau)
Die VVN-BdA Kreisvereinigung stellte in der Ansprache den Zusammenhang zwischen Wirtschaftskrise und dem Aufkommen des Faschismus dar.
Dazu gehört der Mut des Widerstandes:Die erste Minute gehört den WiderstandskämpfernDiejenigen, die nicht geschwiegen …
... weiterlesen »
9. Februar 2024
Alfred Hausser Preis, AN24-1, Gedenken
Ludwigsburg beherbergt seit der Gründung im 18. Jahrhundert als Residenzstadt Württembergs eine Garnison. Während des 2. Weltkrieges war Ludwigsburg sowohl Ort der Militärgerichtsbarkeit als auch Hinrichtungsstätte. Mindestens 26 Todesurteile wurden wegen „Wehrkraftzersetzung, Desertion ausgesprochen und vollstreckt. Außerdem wurden in Ludwigsburg 17 belgische und 25 französische Widerstandskämpfer hingerichtet. Für die Stadtgesellschaft und den Gemeinderat in Ludwigsburg …
... weiterlesen »
← Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten →