Archiv für das Schlagwort Gedenken

Antifaschistische Stadtrundgänge in Mannheim

30. September 2025

, ,

Starke Frauen in der NS-Diktatur

Vom Fröbelseminar zur Collinistraße

Warum wurden Henriette Wagner und Käthe Seitz hingerichtet? Anette Langendorf überlebte das KZ Ravensbrück. Sophie Stippel war die Köchin des Kommandanten von Auschwitz. Wie kam es dazu? Lotte Michel floh als 10-Jährige allein nach Frankreich, um zu leben. Anne-Lise Stern überlebte Auschwitz und wollte nicht mehr deutsch sprechen, …

... weiterlesen »

Der 8. Mai muss gesetzlicher Feiertag werden!

geschrieben von Josef Kaiser

19. September 2025

, ,

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg veranstalteten im oberschwäbischen Raum Ulm-Ravensburg-Bodensee mehrere antifaschistische Bündnisse Festakte und Gedenkfeiern. Das Motto der Veranstaltungen lautete: Gemeinsam gegen Rassismus, Hass und Krieg – Gemeinsam für Toleranz, Demokratie und Frieden.

Ulm, 8. Mai: Rund 190 Menschen füllten den Saal des Stadthauses zu dem von Freidenkern, VVN-BdA, Naturfreunden und …

... weiterlesen »

Gedenk-Radtour entlang des KZ-Todesmarsches

geschrieben von Siggi Hubele

19. September 2025

, ,

Die sehr informative, aber angesichts der Thematik auch bedrückende Tour wurde gemeinsam mit dem  Fahrradclub-ADFC, der INI KZ-Gedenkstätte Hessental, dem Friedensforum Ellwangen und der VVN – Bund der Antifaschist*innen Schwäbisch Hall veranstaltet. 35 RadlerInnen nahmen an der Tour teil. 25 von ihnen wurden mit einem Bus und einem  Radanhänger von Hessental nach Ellwangen/Neunheim gefahren. Von dort ging es, unterbrochen durch  …

... weiterlesen »

Gedenkveranstaltungen in Dettenhausen, Tübingen und Riedlingen

geschrieben von Elke Miller

19. September 2025

, ,

Zum Jahrestag der Ermordung von Gottlieb Aberle, Hermann Schlotterbeck und Andreas Stadler  organisierten Die VVN-BdA Ortsgruppe Tübingen-Mössingen, das offene Treffen gegen Faschismus und Rassismus (OTFR) und die Rosa-Luxemburg Stiftung am 9. April eine Gedenkfeier in Dettenhausen und eine Abendveranstaltung Linken Zentrum Trude Lutz in Tübingen. Alle drei wurden am 21. April 1945 in den frühen …

... weiterlesen »

Würdigung für eine Heidelberger Widerstandskämpferin

geschrieben von Silke Makowski

10. Juni 2025

, ,

Kampagne für einen Sophie-Berlinghof-Platz hat Erfolg

Am 20. Februar 2025 hatte eine antifaschistische Bündniskampagne endlich Erfolg: Der Heidelberger Gemeinderat beschloss, den bisherigen Karl-Kollnig-Platz im Stadtteil Handschuhsheim nach der Widerstandskämpferin Sophie Berlinghof umzubenennen. Die Kommunistin war Mitbegründerin der VVN in Heidelberg und jahrzehntelang Sprecherin unserer Kreisvereinigung.

Mit der Umbenennung endet zugleich die Ehrung des Nazis Kollnig, der später …

... weiterlesen »

Wo Frauen gedemütigt und gequält wurden

10. Juni 2025

, ,

„Das Arbeitserziehungslager für Frauen“ in Rudersberg (1942 – 1945)

Am 19.11.2024 hat der Gemeinderat von Rudersberg die Verlegung einer Stolperschwelle vor dem Frauenerziehungslager „Ritterburg“ einstimmig beschlossen.

Aus unserer Sicht ein starkes Signal gegen jahrzehntelanges Vergessen und Verdrängen!

Die Verlegung der Stolperschwelle erfolgt durch Gunter Demnig von der Stiftung

 „STIFTUNG – SPUREN – Gunter Demnig“ am 26.5.2025, um 13 Uhr.

Die …

... weiterlesen »

Die letzten Seiten…

geschrieben von Heidi Hummler

10. Juni 2025

,

„Ach, ihr Nachgeborenen,die ihr auftauchen werdet aus der Flutin der wir untergegangen sindgedenkt, wenn ihr von unseren Schwächen sprechtauch der finsteren Zeit, der ihr entronnen seid.“

Wie furchtbar der Gedanke, dass es sein könnte, dass ihr nicht entrinnen werdet.

Wie groß war meine Hoffnung, dass ihr, die Nachgeborenen, den „finsteren Zeiten“, den Zeiten der Kriege und des …

... weiterlesen »

Veranstaltungen in Konstanz

17. April 2025

, ,

15. Mai 2025: Filmvorführung „In Liebe, eure Hilde“

18.30 Uhr, Zebra Kino Konstanz, Joseph-Belli-Weg 5, D-78467 Konstanz

Berlin 1942. Hilde ist verliebt. In Hans. In ihrer Leidenschaft vergessen die beiden oft Krieg und Gefahr. Dann sind sie nur zwei junge Menschen am Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten. Er bewegt sich in Widerstandskreisen. Sie …

... weiterlesen »

Schlappe für Antikommunisten: Antifaschistin gewürdigt

geschrieben von Martin Hornung

14. März 2025

,

Unter anderem auf Treiben unserer Heidelberger Kreisvereinigung trägt nun der ehemalige „Karl-Kollnig-Platz“ einen neuen Namen. Martin Hornung schrieb darüber einen Beitrag für die junge Welt, den wir mit freundlicher Genehmigung des Autors hier dokumentieren.

Am 20. Februar hat der Heidelberger Gemeinderat beraten, ob ein nach dem vormaligen Nazianhänger Karl Kollnig benannter Platz im Stadtteil Handschuhsheim in …

... weiterlesen »

Heidelberg: Es gibt einen Sophie-Berlinghof-Platz!

28. Februar 2025

,

Nach wochenlanger intensiver Öffentlichkeitsarbeit hatte unsere Initiative Erfolg: Es wird einen Sophie-Berlinghof-Platz geben. Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 beschlossen, den Platz in Handschuhsheim, der bisher nach dem Nazi Karl Kollnig benannt war, nach der antifaschistischen Widerstandskämpferin Sophie Berlinghof umzubenennen.

Damit wird endlich eine bedeutende Heidelberger Antifaschistin gewürdigt, die sich seit …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·