Archiv für das Schlagwort Gedenken

Schlappe für Antikommunisten: Antifaschistin gewürdigt

geschrieben von Martin Hornung

14. März 2025

,

Unter anderem auf Treiben unserer Heidelberger Kreisvereinigung trägt nun der ehemalige „Karl-Kollnig-Platz“ einen neuen Namen. Martin Hornung schrieb darüber einen Beitrag für die junge Welt, den wir mit freundlicher Genehmigung des Autors hier dokumentieren.

Am 20. Februar hat der Heidelberger Gemeinderat beraten, ob ein nach dem vormaligen Nazianhänger Karl Kollnig benannter Platz im Stadtteil Handschuhsheim in …

... weiterlesen »

Heidelberg: Es gibt einen Sophie-Berlinghof-Platz!

28. Februar 2025

,

Nach wochenlanger intensiver Öffentlichkeitsarbeit hatte unsere Initiative Erfolg: Es wird einen Sophie-Berlinghof-Platz geben. Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 beschlossen, den Platz in Handschuhsheim, der bisher nach dem Nazi Karl Kollnig benannt war, nach der antifaschistischen Widerstandskämpferin Sophie Berlinghof umzubenennen.

Damit wird endlich eine bedeutende Heidelberger Antifaschistin gewürdigt, die sich seit …

... weiterlesen »

Veranstaltungsreihe und Proteste gegen den AfD-Parteitag in Ketsch

geschrieben von Silke Makowski

11. Februar 2025

, , ,

Bild: Andy Hermann

Die Kreisvereinigung Heidelberg schaut auf einen ereignisreichen Herbst zurück: Ein prägendes Ereignis waren sicherlich die antifaschistischen Proteste gegen den AfD-Landesparteitag am 16. November in Ketsch. Zuvor konnten wir wieder mit vielen eigenen Veranstaltungen gute Akzente setzen.

Veranstaltungen im Herbst

Zunächst konnten wir im Oktober und November 2024 sehr viele Menschen mit unserer Veranstaltungsreihe erreichen, bei …

... weiterlesen »

Sophie Berlinghof – eine Heidelberger Antifaschistin

21. Januar 2025

, ,

Gekürztes Skript des Vortrags am 14. Januar 2025

Aus Anlass der Debatte um die Platzumbenennung in Handschuhsheim wollen wir einen Blick auf das Leben und Wirken von Sophie Berlinghof geb. Kuhn werfen. Damit wollen wir das Wissen über diese engagierte Handschuhsheimerin verbreiten, die sich Zeit ihres Lebens gegen Faschismus und Krieg, für eine gerechte und soziale …

... weiterlesen »

Vortrag „Sophie Berlinghof – eine Heidelberger Antifaschistin“ am 14.1.25

9. Januar 2025

,

Zusammen mit der Initiative Stolpersteine Heidelberg veranstalten wir am Dienstag, 14. Januar 2025 den Vortrag „Sophie Berlinghof – eine Heidelberger Antifaschistin“. Beginn ist um 19.00 Uhr in der Volkshochschule Heidelberg (Bergheimer Str. 76, HD-Bergheim).

Sophie Berlinghof steht in den letzten Wochen wieder mehr in der Heidelberger Öffentlichkeit: Aktuell wird diskutiert, ob im Rahmen der bevorstehenden Straßenumbenennungen …

... weiterlesen »

Lesung anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus

9. Januar 2025

,

ICH HABE ALLES GESEHEN

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung laden die Initiativen Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, Stolpersteine Radolfzell, Stolpersteine für Singen sowie das Theater Konstanz ins Stadttheater ein.

Gedichte und Prosatexte von Verfolgten des NS-Regimes, aber auch die bewegenden Lebensgeschichten …

... weiterlesen »

Erinnern an Gertrud Lutz: Antifaschistin, Kommunistin, Mutter

29. Oktober 2024

, ,

Das „Linke Zentrum Trude Lutz“ in Tübingen ist benannt nach der antifaschistischen Widerstandskämpferin Gertrud Lutz, geborene Schlotterbeck. In diesem Gastbeitrag erinnern die Aktiven hinter dem Linken Zentrum an ihre Namensgeberin, die vor 80 Jahren von den Nazis ermordet wurde.

Am 30. November 2024 jährt sich der Todestag vieler mutiger Kämpfer:innen der Widerstandsgruppe Schlotterbeck zum 80. Mal. …

... weiterlesen »

In der Logik des nächsten Krieges

geschrieben von Anthony Cipriano

29. Oktober 2024

, ,

Zur Ermordung unseres Kameraden Anton Hummler am 25. September 1944

Biographische Details entstammen den Recherchen der Stuttgarter Stolpersteininitiative (Wolfgang Kress, Stolperstein-Initiative Stuttgart-West/ Oktober 2007). Wir danken den Freundinnen und Freunden vielmals für ihre Recherchen.

Kein Unrecht währt ewig. So muss auch den Hitlerfaschisten im Verlaufe des Jahres 1944 klar geworden sein, dass ihre Tage bald gezählt sein …

... weiterlesen »

76 Jahre alt – hochaktuell – lesenswert – bedenkenswert – übertragbar

geschrieben von Gudrun Greth

29. Oktober 2024

, ,

Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg EL 51/1 I Bü 5818

76 Jahre alt, hochaktuell, lesenswert, bedenkenswert, übertragbar… ist der Vortrag, den der Stuttgarter Widerstandskämpfer Eugen Waller (30. 1.1908 – 10.2.1975) am 30. Januar 1948 um 19:30 Uhr über Radio Stuttgart sprach.

Die Worte, mit denen Eugen Waller an seinem 40. Geburtstag an die Machtübertragung an Hitler …

... weiterlesen »

Nicht spurlos verschwunden

geschrieben von Rüdiger Binkle

29. Oktober 2024

, ,

Vor 80 Jahren wurden französische AntifaschistInnen des Réseau Alliance ermordet

Grenzrose Strasburg, Sigrun Rehm

„Ich kann mich heute nicht erinnern.“Gestapo-Chef Helmut Schlierbach, Strasbourg

Als Marie-Madeleine Fourcade und Ferdinand Rodriguez kurz nach der Kapitulation des Nazi-Regimes eine Reise ins Elsass und nach Südwestdeutschland antraten, um nach Spuren ihrer ermordeten Kameradinnen und Kameraden zu suchen, waren sie innerlich bereits auf …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·