Archiv für das Schlagwort Geschichte

75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

geschrieben von Rüdiger Jungkind

19. April 2024

, ,

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) in Kraft. Es wurde als Provisorium angesehen, weil es auch für die Menschen gelten sollte, „… denen es versagt war, daran mitzuarbeiten …“ Deshalb wurde es auch nicht als „Verfassung“ bezeichnet. Eine solche sollte erst verabschiedet und so lange zurückgestellt werden, bis es allen …

... weiterlesen »

Kommende Veranstaltungen in Heidelberg

8. April 2024

, ,

n den kommenden Wochen sind wir als VVN-BdA Heidelberg mit verschiedenen Veranstaltungen präsent: Am Dienstag, 16. April organisieren wir zusammen mit der Stolperstein-Initiative den Vortrag „Walldorf im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ mit Andy Herrmann. Beim alternativen Frühlingsmarkt „Friiling uffm Willi“ am Sonntag, 21. April sind wir mit einem Infostand auf dem Wilhelmsplatz vertreten. Am …

... weiterlesen »

Vortrag „Walldorf im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ am 16. April

4. April 2024

,

Am Dienstag, 16. April 2024, laden VVN-BdA und Stolpersteininitiative Heidelberg zum Vortrag „Walldorf im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ ein. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Volkshochschule Heidelberg (Bergheimer Str. 76).

Andy Herrmann gibt, aufbauend auf seinem im November 2023 erschienenen Buch „Walldorf im Nationalsozialismus – Gleichschaltung, Verfolgung, Widerstand in einer nordbadischen Kleinstadt“, ab 19.30 …

... weiterlesen »

Antifa-Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus“ am 11. März

5. März 2024

, ,

Am Montag, 11. März 2024 veranstalten wir in Kooperation mit der Antifaschistischen Initiative Heidelberg/Interventionistische Linke (AIHD/iL) den Antifaschistischen Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an der Ecke Hauptstraße/Theaterstraße.

Der zweieinhalbstündige Antifaschistische Stadtrundgang führt durch die Heidelberger Altstadt. Er bietet einen Überblick über den Nationalsozialismus in Heidelberg von seinem frühen …

... weiterlesen »

Ein politisches Leben in Oberschwaben

geschrieben von Kreisvereinigung Ravensburg-Oberschwaben

23. Februar 2024

, ,

Die VVN-BdA Ravensburg hat in Zusammenarbeit mit dem Historiker Werner Heinz, Germanist und Politikwissenschaftler, ein Buch über das Leben ihres ältesten Mitglieds Alois Thoma (97 Jahre) herausgegeben: „Sie machen weite Reisen, Herr Thoma!“

1927 in Ravensburg geboren, wächst Alois Thoma im damals „Roten Baienfurt“ auf. Der Vater ist Mitglied der 1920 gegründeten KPD. Onkel und Freund …

... weiterlesen »

Historischer Stadtrundgang zum antifaschistischen Widerstand in Walldorf

geschrieben von Kreisvereinigung Heidelberg

9. Februar 2024

, , ,

Über 30 Menschen nahmen am 24. November in Walldorf an einem Stadtrundgang zum lokalen Widerstand gegen das NS-Regime teil. Der Referent Andy Herrmann von der VVN Kreisvereinigung Heidelberg beleuchtete auf dem einstündigen Rundgang durch die Walldorfer Stadtmitte den antifaschistischen Widerstand zwischen 1930 und 1935.

Zeichnung von Helmut Werner: Aufmarsch der KPD vor 1933 in der Walldorfer …

... weiterlesen »

Auftakt des Terrors: Wanderausstellung über die frühen Konzentrationslager und ihre Inhaftierten

geschrieben von Erika Weisser

8. Februar 2024

, ,

In der Nacht von 27. auf den 28. Februar 1933, vier Wochen nach der Übertragung der politischen Macht an die Nazis, brannte der Reichstag. Es handelte sich um eine bis heute nicht endgültig geklärte Brandstiftung – und der Propagandaapparat der neuen Machthaber tat sofort lauthals kund, wen sie als Schuldige auserkoren hatten: Kommunisten, ihre jüdisch-bolschewistischen …

... weiterlesen »

Lernen aus der Vergangenheit in der Gegenwart für die Zukunft – 20 Jahre Stolpersteine

geschrieben von Gudrun Greth

8. Februar 2024

, ,

Das „Nie wieder!“ Wirklichkeit werden zu lassen ist das grundlegende Ziel der Erinnerungs- und Gedenkarbeit. Das Lernen aus der Vergangenheit kann nur im Jetzt und Heute geschehen und es ist ausgerichtet auf die Zukunft. Die Erinnerungs- und Gedenkkultur der Stolpersteine nimmt eine wichtige antifaschistische Aufgabe wahr: Im öffentlichen Raum erinnern tagtäglich sichtbar die Namen der …

... weiterlesen »

Im Industrieclub von Düsseldorf wurde Hitler der Wegzur Macht geebnet

geschrieben von Jupp Angenfort

8. Februar 2024

,

Im Zuge der NPD-Verbotskampagne veröffentlichte die VVN-BdA folgenden Text auf der Kampagnenwebsite, welcher erstmals 2007 in der „Unsere Zeit“ erschien. Unser 2010 verstorbener Kamerad Jupp Angenfort war zu diesem Zeitpunkt Sprecher der Landesvereinigung NRW. Wir möchten seinen Text über den Industrieclub von Düsseldorf nun auch in diesem Magazin nachdrucken, da er treffend den Zusammenhang zwischen …

... weiterlesen »

Faschistische Ideologie – Entwicklung und Funktion

geschrieben von Anthony N. Cipriano

8. Februar 2024

,

Generaldirektor der Vereinigten Stahlwerke Albert Vögler, Vorsitzender des Reichsverbands der deutschen Industrie Theodor Adrian von Renteln und Gustav Krupp heben die Hand zum HitlergrußBildquelle: jW vom 23.10.2012

Es bedarf wahrscheinlich keiner Erklärung, weshalb die Beschäftigung mit faschistischer Ideologie ein lohnender Beitrag zu einer antifaschistischen Strategiekonzeption sein kann. Hier kann es hilfreich sein, nicht nur auf den …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten