Archiv für das Schlagwort Geschichte

Etappen der Europäischen Union

geschrieben von Lothar Letsche

19. April 2024

, ,

In Baden-Württemberg immer zeitgleich mit den Wahlen der Kommunalparlamente, wird am 9. Juni 2024 das EU-Parlament gewählt. Wahlberechtigt sind in beiden Fällen auch die in Deutschland lebenden Bürger/innen der EU-Mitgliedsstaaten.

Die FIR – unsere internationale Partnerorganisation – formulierte 2019: „Wir kämpfen dafür, dass in Europa kein Platz für Rassismus ist.“ Und: „Wir müssen mit unseren gemeinsamen …

... weiterlesen »

Die EU: Von der Zivilmacht zur Rüstungsunion

geschrieben von Jürgen Wagner (IMI)

19. April 2024

, ,

Von der Strategieplanung bis hin zur Streitkräfteentwicklung: Mit einem erschreckenden Tempo bewegt sich die einstige Zivilmacht Europa in den letzten Jahren immer mehr in Richtung einer Rüstungsunion, wie der folgende Überblick verdeutlichen soll.

EUGS – SK – CARD – PESCO

Auf europäischer Ebene existiert ein recht geschlossener Verteidigungsplanungsprozess, an dessen Spitze die „Europäische Globalstrategie“ (EUGS) aus dem …

... weiterlesen »

Vom „Partner der Welt“ zur Festung Europa

geschrieben von Gisela Kehrer-Bleicher

19. April 2024

, , ,

Zur Geschichte der Asylpolitik der europäischen Union

Nach dem Ende des 2.Weltkriegs und der Befreiung vom Faschismus war der Wunsch nach friedlichem Zusammenleben in einem einheitlichen Europa in allen Ländern vorhanden. Erste Planungen von westeuropäischen Regierungen und der westlichen Alliierten für eine verstärkte Zusammenarbeit fanden deshalb schnell Zustimmung. Für die westeuropäischen Staaten stand zunächst der Wunsch …

... weiterlesen »

75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

geschrieben von Rüdiger Jungkind

19. April 2024

, ,

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) in Kraft. Es wurde als Provisorium angesehen, weil es auch für die Menschen gelten sollte, „… denen es versagt war, daran mitzuarbeiten …“ Deshalb wurde es auch nicht als „Verfassung“ bezeichnet. Eine solche sollte erst verabschiedet und so lange zurückgestellt werden, bis es allen …

... weiterlesen »

Kommende Veranstaltungen in Heidelberg

8. April 2024

, ,

n den kommenden Wochen sind wir als VVN-BdA Heidelberg mit verschiedenen Veranstaltungen präsent: Am Dienstag, 16. April organisieren wir zusammen mit der Stolperstein-Initiative den Vortrag „Walldorf im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ mit Andy Herrmann. Beim alternativen Frühlingsmarkt „Friiling uffm Willi“ am Sonntag, 21. April sind wir mit einem Infostand auf dem Wilhelmsplatz vertreten. Am …

... weiterlesen »

Vortrag „Walldorf im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ am 16. April

4. April 2024

,

Am Dienstag, 16. April 2024, laden VVN-BdA und Stolpersteininitiative Heidelberg zum Vortrag „Walldorf im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“ ein. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Volkshochschule Heidelberg (Bergheimer Str. 76).

Andy Herrmann gibt, aufbauend auf seinem im November 2023 erschienenen Buch „Walldorf im Nationalsozialismus – Gleichschaltung, Verfolgung, Widerstand in einer nordbadischen Kleinstadt“, ab 19.30 …

... weiterlesen »

Antifa-Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus“ am 11. März

5. März 2024

, ,

Am Montag, 11. März 2024 veranstalten wir in Kooperation mit der Antifaschistischen Initiative Heidelberg/Interventionistische Linke (AIHD/iL) den Antifaschistischen Stadtrundgang „Heidelberg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand“. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an der Ecke Hauptstraße/Theaterstraße.

Der zweieinhalbstündige Antifaschistische Stadtrundgang führt durch die Heidelberger Altstadt. Er bietet einen Überblick über den Nationalsozialismus in Heidelberg von seinem frühen …

... weiterlesen »

Ein politisches Leben in Oberschwaben

geschrieben von Kreisvereinigung Ravensburg-Oberschwaben

23. Februar 2024

, ,

Die VVN-BdA Ravensburg hat in Zusammenarbeit mit dem Historiker Werner Heinz, Germanist und Politikwissenschaftler, ein Buch über das Leben ihres ältesten Mitglieds Alois Thoma (97 Jahre) herausgegeben: „Sie machen weite Reisen, Herr Thoma!“

1927 in Ravensburg geboren, wächst Alois Thoma im damals „Roten Baienfurt“ auf. Der Vater ist Mitglied der 1920 gegründeten KPD. Onkel und Freund …

... weiterlesen »

Historischer Stadtrundgang zum antifaschistischen Widerstand in Walldorf

geschrieben von Kreisvereinigung Heidelberg

9. Februar 2024

, , ,

Über 30 Menschen nahmen am 24. November in Walldorf an einem Stadtrundgang zum lokalen Widerstand gegen das NS-Regime teil. Der Referent Andy Herrmann von der VVN Kreisvereinigung Heidelberg beleuchtete auf dem einstündigen Rundgang durch die Walldorfer Stadtmitte den antifaschistischen Widerstand zwischen 1930 und 1935.

Zeichnung von Helmut Werner: Aufmarsch der KPD vor 1933 in der Walldorfer …

... weiterlesen »

Auftakt des Terrors: Wanderausstellung über die frühen Konzentrationslager und ihre Inhaftierten

geschrieben von Erika Weisser

8. Februar 2024

, ,

In der Nacht von 27. auf den 28. Februar 1933, vier Wochen nach der Übertragung der politischen Macht an die Nazis, brannte der Reichstag. Es handelte sich um eine bis heute nicht endgültig geklärte Brandstiftung – und der Propagandaapparat der neuen Machthaber tat sofort lauthals kund, wen sie als Schuldige auserkoren hatten: Kommunisten, ihre jüdisch-bolschewistischen …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten