Archiv für das Schlagwort Gedenken

Unsere antifaschistischen Aktivitäten als Kreisvereinigung Mannheim im April und Mai 2024

geschrieben von Fritz Reidenbach

1. August 2024

, ,

Bild: Marchivum

Als VVN sind wir in vielen Bündnisses aktiver Bestandteil und ergreifen darüber hinaus eigene Initiativen zum Erinnern und Gedenken. Gerade in den Monaten April und Mai gab es vielfältige Aktivitäten. 

Nach dem Mannheimer Ostermarsch mit ca. 500 Teilnehmern standen die Vorbereitungen für Antifaschistische Stadtrundgänge am 6. April mit 15 Teilnehmern und am 11. Mai mit …

... weiterlesen »

Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit: „Nie wieder ist jetzt!“

geschrieben von JK

1. August 2024

, , ,

Gedenkfeier auf dem KZ-Friedhof Birnau am 11.05.2024

Kranzniederlegung, Enzo Savarino

Die VVN-BdA Ravensburg, der Deutsche Gewerkschaftsbund, IG Metall und ver.di erinnerten am Samstag, den 11.05.2024, auf dem KZ-Friedhof Birnau bei Überlingen mit ihrer jährlichen Gedenkfeier an die Opfer von Faschismus und Krieg. Auf dem Friedhof wurden 1946 auf Anordnung der französischen Alliierten 97 Opfer des Außenlagers Aufkirch …

... weiterlesen »

Warum am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- & Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA*) an Fritz Bauer erinnern?

geschrieben von Ralf Bogen

1. August 2024

, ,

Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität offiziell von der Weltgesundheitsbehörde (WHO) aus der Liste von Krankheiten (ICD) gestrichen. Auch Transsexualität gilt seit 2018 nicht mehr als psychische Störung. Ursprünglich als reiner Aktionstag gegen Homofeindlichkeit (IDAHO) ins Leben gerufen, wurde der 17. Mai nach und nach um andere Gruppen aus dem queeren Spektrum erweitert, die ebenfalls …

... weiterlesen »

Antifaschist der ersten bis zur letzten Stunde

1. August 2024

, , ,

Dieter Lachenmayer über Alfred Hausser

Ich lernte Alfred in den 70er Jahren kennen. Als Ferienjobber bekam ich damals als Mitglied im MSB Spartakus einen Job. Zusammen mit einer Genossin sollten wir in Vorbereitung der VVN Landesdelegiertenkonferenz eine Ausstellung über neofaschistische Aktivitäten in Baden-Württemberg gestalten. Das taten wir mit Eifer und Freuden. Wir wurden wie selbstverständlich in …

... weiterlesen »

Ihr Tod sei uns Mahnung und Verpflichtung

geschrieben von Gudrun Greth

1. August 2024

, , ,

Gedenken an die vor 80 Jahren ermordete Schlotterbeck-„Gruppe“

Foto: Karl-Heinz Greth

Wer waren die Menschen, die am 30. November 1944 ohne Prozess in Dachau erschossen wurden? Wie gefährlich waren sie für den NS-Staat, dass man Großeltern, Eltern und Kinder in „Sippenhaft“ nahm? Warum verschwieg die Gestapo den Angehörigen wochenlang die Hinrichtungen, gab Stuttgart statt Dachau als Todesort …

... weiterlesen »

Vor 80 Jahren: Stauffenbergs Attentat auf Hitler

geschrieben von Jens Rüggeberg

1. August 2024

, ,

Heute jährt sich zum 80. Mal das Attentat vom 20. Juli. Über Hintergründe des Bombenanschlags und die politische Einordnung der Beteiligten Personengruppen wird bis heute viel diskutiert. An dieser Stelle veröffentlichen wir vorab ein Würdigung aus den kommenden Antifa Nachrichten.

... weiterlesen »

Ein Justizopfer im „Dritten Reich“

geschrieben von Rüdiger Jungkind

1. August 2024

, , ,

Im folgenden dokumentieren wir den Artikel aus den Antifa Nachrichten 24-3. Für weitergehend Interessierte dokumentieren wir auf dieser Website ebenfalls die längere Rohfassung des Autors (hier nachlesbar)

Der Fall Elisabeth Sztwiertnia – Ein Beitrag zur historischen Erinnerungsarbeit

Im Mai 2023 brachte der „Verlag Iris Förster“ eine Studie Wolfgang Zabrzynskis heraus, die sich dem Schicksal seiner Großtante, Elisabeth …

... weiterlesen »

Den Vormarsch der extremen Rechten stoppen!

3. Juni 2024

,

Botschaft der Nachkommen von Widerstandskämpfern und Widerstandskämpferinnen

Unsere Eltern und Großeltern traten meist schon vor 1933 dafür ein, Faschismus und Krieg zu verhindern. Sie kamen meist aus dem Arbeiterwiderstand – Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Kommunisten – und gehörten zu den ersten, deren Organisationen zerschlagen und deren Mitglieder in Konzentrationslager verschleppt, ins Exil getrieben oder ermordet wurden, unter ihnen …

... weiterlesen »

Stuttgart fordert Ehrenbürgerschaft für Fritz Bauer

28. Mai 2024

,

Die VVN-BdA Kreisvereinigung Stuttgart fordern die Ehrenbürgerschaft für den 1903 in Stuttgart geborenen Juristen des Friedens und der Menschlichkeit Fritz Bauer und sammelt dafür gemeinsam mit den Bündnispartnern der Gedenkinitative zur Pogromnacht in Bad Canstatt unterschriften.

... weiterlesen »

Gedenken an NS-„Euthanasie“-Verbrechen und Zwangssterilisationen in Konstanz

geschrieben von Katrin Brüggemann

19. April 2024

, ,

Foto: © Sabine Bade

Konstanz, die größte Stadt am Bodensee, tut sich schwer mit der Aufarbeitung von NS-Verbrechen, vor allem jener der „Euthanasie“ und Zwangssterilisierungen. 1983 geriet der Ort überregional in die Medien, weil deren von Amtskontinuitäten geprägte Verwaltung über 40 Jahre lang annähernd 200 Urnen von „Euthanasie“-Opfern würdelos im Keller des Krematorium des Hauptfriedhofs verbarg, …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten